Fehler? Ja, bitte! - warum gelebte Fehlerkultur Teams stärker macht
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
In diesem Seminar untersuchst du, wie eine positive Fehlerkultur Teams stärkt und die Zusammenarbeit fördert. Du erfährst, wie ein offener Umgang mit Fehlern nicht nur die Qualität der Arbeit verbessert, sondern auch das Vertrauen und den Teamgeist anregt. Dabei werden konkrete Werkzeuge und Strategien vermittelt, um Fehler angstfrei anzusprechen und ein neues Verständnis für Fehler als Chance zur Entwicklung zu entwickeln. Reflexion eigener Verhaltensmuster und Kommunikationstechniken stehen im Mittelpunkt, um eine Atmosphäre der Offenheit zu schaffen. Ziel ist es, Druck zu reduzieren und die Motivation sowie Innovationskraft im Team zu steigern.
Tags
#Kommunikation #Führung #Motivation #Teamentwicklung #Entwicklung #Vertrauen #Fehlerkultur #Teamgeist #Innovationskraft #LernbereitschaftTermine
Kurs Details
Mitarbeitende Führungskräfte Teamleiter:innen Personalverantwortliche Coaches Trainer:innen Interessierte am Thema Fehlerkultur
Das Seminar beschäftigt sich mit der Fehlerkultur in Teams, die als ein Ansatz verstanden wird, um Fehler nicht zu vertuschen, sondern als Lernmöglichkeiten zu nutzen. Eine gesunde Fehlerkultur fördert Vertrauen und Offenheit, was zu einer besseren Zusammenarbeit und höherer Innovationskraft führt. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Fehler als Chancen für Wachstum wahrgenommen werden.
- Was sind die Hauptmerkmale einer gesunden Fehlerkultur?
- Wie kann ein Teamleiter mit gutem Beispiel vorangehen?
- Nenne zwei Kommunikationstechniken, um Fehler offen anzusprechen.
- Welche Auswirkungen hat eine positive Fehlerkultur auf die Teamdynamik?
- Wie reflektierst du dein eigenes Verhalten im Umgang mit Fehlern?
- Warum ist es wichtig, Fehler sichtbar zu machen, ohne Schuldzuweisungen?